DOMFORUM
14.00 Uhr Bibelarbeit narrativ
mit Simone Enthöfer & Paul-Gerhard Sinn
15.30 Uhr Forum
Kirche findet statt, wo Kirche Stadt findet, also zu den Menschen hingeht. Unser Forum erzählt von Aufbrüchen und gibt Impulse für das Kirche-Sein auf Alltagswegen. Zwei Beispiele regen an, ins Gespräch zu kommen, Chancen und Risiken zu diskutieren und eigene Ideen zu entwickeln.
MIT:
· Simone Enthöfer, Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung · Antje Gensichen, Wuppertaler Stadtmission · Paul-Gerhard Sinn, Wuppertaler Stadtmission
MUSIK:
· Tobias Will, Jugendpastor in Köln
GÜRZENICH, ISABELLENSAAL
14.00 Uhr Bibelarbeit hybrid
mit Sarah Didden & Dr. Rainer Bath
Einwahl per Zoom:
https://eu01web.zoom.us/j/66447705798?pwd= MS9VWU92bVUyRTlrdUYwWH Zrbzl6dz09
Meeting-ID: 664 4770 5798
Kenncode: 799368
15.30 Uhr Forum
Die Corona-Pandemie hat auch den Kirchen einen kräftigen Schub bei der Digitalisierung verliehen. #digitalekirche ist so eine weitere Erscheinungsform von Kirche
und ermöglicht neue Kommunikationsformen. Wir haben Menschen eingeladen, die in #digitalekirche aktiv sind, um über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Was ist möglich? Welche
Herausforderungen sind zu meistern? Wie wächst Gemeinschaft im Netz und wird Evangelium gelebt?
PODIUM MIT:
· Sarah Didden, Instagram-Kanal: 60sekundenkirche · Anne-Berit Fastenrath, Instagram-Kanal: Stadt-Land-Pfarramt · Holger Geißler, Willkommenskultur online und offline · Kathi Mutzbauer, Vikarin und Yogalehrerin (yogahimmelwaerts.de) · Konrad Neuwirth, Zeitfenster Aachen · Niklas Schier, Pfarrer z. A., Gaming-Community
MODERATION:
· Hella Blum, Evangelische Kirche im Rheinland
· Carsten Matlok, ruach.jetzt, ein Netzwerk Christlicher Content-Creator*innen
MUSIK:
· Paul Hector, Student der Evangelischen Theologie/Bonn, Gitarre und Gesang
GÜRZENICH, GROSSER SAAL
14.00 Uhr Bibelarbeit
mit Präses Dr. Thorsten Latzel
15.30 Uhr Forum
Wie sieht die Zukunft der Kirche aus und welchen Einfluss haben kirchenleitende Entscheidungen auf die Zukunft der Kirche? Diese Fragen lassen sich strategisch und instrumentell beantworten. Doch diese Entscheidungen haben ihren Grund in grundlegenden Überzeugungen darüber, was das evangelische Christentum attraktiv und lebensfähig macht. Präses Dr. Thorsten Latzel wird deshalb die Frage nach der Zukunft der Kirche aus einer kirchenleitenden Perspektive so beantworten, dass er die grundlegendere Frage aus seiner protestantischen Perspektive in den Mittelpunkt stellt: Warum evangelisch?
MIT:
Präses Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
TREFFPUNKT: FOYER GÜRZENICH
14.00 Uhr Meditative Bibelarbeit im Stadtraum
mit Sebastian Baer-Henney, Mirjam Hoffmann & Ursula Hahmann
15.30 Uhr Forum
Ein Spaziergang im Stadtraum mit Wahrnehmungsübungen, Unterbrechungen und Reflexionen
Wir laufen durch die Stadt, entdecken und unterbrechen eigene Denkmuster, Gewohnheiten und Blockaden. Ohne diesen Ballast werden wir freier auf dem Weg zu einer kirchlichen Erneuerung.
MIT:
· Ursula Hahmann, Zeitfenster Aachen · Miriam Hoffmann, Erprobungsräume EKiR · Sebastian Baer-Henney, Ev. Kirchengemeinde Mülheim am Rhein, Köln
TRINITASKIRCHE KIRCHE, SAAL
15.30 Uhr Forum
Werkstatt mit Impulsen, Liedern, Musik und im Gespräch miteinander
Zum Leben als Christ*in gehören nicht nur Freude und Glückseligkeit, sondern auch Bruch und Scherben. In Zeiten der Pandemie und des Krieges in Europa ist Zerbrechlichkeit vielen noch deutlicher vor Augen getreten. Dieser Fragilität des Lebens wollen wir nachspüren, sie bei uns selbst und anderen wahrnehmen und fragen, wie wir im Horizont des Glaubens an Gott damit umgehen können.
Mit:
· Shabnam Arzt, Autorin von „Umarmen und Loslassen“ · Irene Girsang, Indonesien, VEM · Matthias Schmid, Regionaler Dienst der VEM · Dr. Armin Kistenbrügge, Ev. Kirchengemeinde Greifenstein · Hermann Kotthaus, Bergisch-Gladbach
TRINITATISKIRCHE, KIRCHRAUM
14.00 Uhr Bibelarbeit interaktiv
mit Annegret Puttkammer & Hermann Kotthaus
15.30 Uhr Forum
„Mittendrin“ im Gemeindeleben steht der Gottesdienst mit Wort und Sakrament. Doch wie sehr hat er sich 2020 und 2021 geändert! Wir haben digitale Formate kennen- und schätzen gelernt. Doch was brauchen wir nun? Kommen die, die sich digital zuschalteten, auch in die Kirche, oder braucht es präsente und digitale Gottesdienste parallel? Kann der Gottesdienst dann überhaupt noch „Mitte der Gemeinde“ bleiben? Mit Menschen, die gerne Gottesdienste feiern und gestalten, wollen wir uns austauschen über die Gottesdienst-Landschaft nach der Corona-Zäsur.
MIT:
· Prof. Dr. Stefan Claaß, Professor für Homiletik und Liturgik in Herborn, ehemals „Wort zum Sonntag“-Prediger · Daniel Hörsch, midi Berlin, Autor der ad-hoc-Studie „Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise“ · Annegret Puttkammer, Direktorin Neukirchener Erziehungsverein
ANTONITERKRICHE
14.00 Uhr Bibelarbeit im Dialog
mit Sarah Vecera & Philipp Herrmannsdörfer
15.30 Uhr Forum
Von Anfang an war Kirche nicht mono-kulturell, sondern für alle gedacht. Wenn wir uns allerdings in der breiten Landschaft vieler Kirchen umsehen, ist sie nicht nur weiß, sondern auch recht elitär. Was hat das mit Rassismus zu tun? Fühlen sich Menschen of Color mitten in der Kirche willkommen? Wie kann Kirche wieder zurück zu ihrem Ursprung gelangen und Rassismus überwinden? Diesen Fragen wollen wir auf die Spur gehen, Rassismus in der Kirche aufdecken und darüber ins Gespräch kommen.
MIT:
· Sarah Vecera, VEM, Autorin des Buches „Wie ist Jesus weiß geworden?“ · Quinton Ceasar, Pfarrer, Wiesmoor · Philipp Herrmannsdörfer, FeG Langenfeld
GÜRZENICH, MASILIUSSAAL
14.00 Uhr Bibel teilen zu Johannes 4,
angeleitet von Rev. Dr. George Melel
15.30 Uhr Forum
Allein im Rheinland gibt es mehr als 500 internationale Gemeinden unterschiedlicher Sprachen und Herkünfte, von denen viele
missionarisch engagiert sind. Welche theologischen Ansätze stehen hinter „Reverse Mission“, „Diaspora Missions“ oder auch „Power Evangelism“?
Viele dieser Missionsverständnisse wirken auf ansässige Gemeinden eher befremdlich. Was können wir im Blick auf das Missionsverständnis und auf die Missionspraxis voneinander lernen? In diesem Forum wollen wir mit Vertreter*innen aus internationalen, sowie frei- und landeskirchlichen
Gemeinden über das Thema Mission ins Gespräch kommen. Für Menschen mit Lust am internationalen ökumenischen Austausch und
einem Herz für Mission.
MIT:
· Bendix Balke, Interkulturelle Kirchengemeinde An Nahe und Glan · Jürgen Buchholz, Vorsitzender der Fachgruppe für Außereuropäische Ökumene und Mission · Rev. Dr. George Melel, Indische Gemeinde Krefeld, Vorstand ACK Krefeld
· Daniel Njikeu, Internationale Evangelische Gemeinschaft in Wuppertal · Lobpreis-Chor der Internationalen Evangelischen Gemeinschaft in Wuppertal · u. a.
ANTONITER-QUATIER, ANTONIUS-SAAL
15.30 Uhr Forum
MITEINANDER statt übereinander reden! Hierzu lädt das interreligiöse Gesprächsforum – bestehend aus jungen Vertreter*innen des Christentums, Judentums und Islams – ein.
Was heißt es, als junger Mensch zu glauben? Wie wird dieser Glaube heute im Alltag und in Gemeinschaft gelebt? Wie werden andere Religionen wahrgenommen? Über diese und andere Fragen kommt das Forum mit seinen Teilnehmenden ins Gespräch. Wir wünschen uns Verständnis und Verständigung im Dialog – ohne Verschiedenheiten kleinzureden.
MIT:
· Ariella Dumesch, Jugendreferentin Jugend-zentrum JACHAD, Synagogen-Gemeinde Köln · Matthäus Hilus, Stadtjugendseelsorger der Kath. Jugendkirche CRUX · Duy-Anh Daniel Phan, Ev. Jugendpfarramt, EKV Köln · Denise Watermann, Jugendreferentin der Ev. Jugendkirche
GEISTREICH · Sultan Yazar, Referendarin an einer Grundschule, u. a. mit dem Fach islamische Religionslehre · Jugendliche und junge Erwachsene aus den unterschiedlichen Gemeinden/Verbänden.